Selbstwertgefühl und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten | SantéPsy.ch

Die Arbeit hat einen grossen Einfluss auf das psychische Wohlbefinden. Sie kann die psychische Gesundheit stärken, manchmal aber auch verschlechtern. Eine Erwerbstätigkeit ist eine Einkommensquelle und bedeutet Sicherheit, aber in vielen Situationen trägt sie auch zur persönlichen Entwicklung und Erfüllung bei.

Arbeit verschafft sozialen Status, Identität und ein Gefühl der Erfüllung. Deshalb können die Ankündigung einer Entlassung und die anschliessende Arbeitslosigkeit schwer zu verkraften sein. Dies kann zu einem Verlust des Selbstvertrauens und des Selbstwertgefühls führen. Trotzdem: Ob mit oder ohne Arbeit, der Wert der Person bleibt der gleiche!

 

Vermindertes Selbstwertgefühl

Wenn eine Person ihren Arbeitsplatz verliert, kann sie Gefühle wie Wertlosigkeit oder Leere empfinden und sich fragen, welche Rolle sie in der Gesellschaft nun spielt.

Diese Gefühle können zu einem Verlust des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten und zu einem Rückgang des Selbstwertgefühls führen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Arbeitssuche länger dauert. Nach mehreren Absagen entsteht Frustration und Entmutigung, welche sich negativ auf die Stimmung und die Motivation auswirken.

Diese Gefühle sind normal und jede und jeder geht anders damit um. Es ist jedoch wichtig, dass Sie auf Ihre Gefühle achten und sich trauen, mit einer Vertrauensperson und/oder einer Fachperson (z. B. Ihrer Hausärztin/Ihrem Hausarzt) darüber zu sprechen.

Selbstvertrauen kultivieren

Eine Person, die ihren Arbeitsplatz verliert, ist nicht plötzlich über Nacht weniger wert. Das Wissen und die Fähigkeiten sind immer noch da. Vielleicht müssen sie anders eingesetzt werden – ausserhalb des Berufsfelds – zumindest für eine gewisse Zeit. Den eigenen Wert (neu) zu finden, nach neuen Wegen zu suchen, um einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten, kann zu diesem Zeitpunkt hilfreich sein:

  • Bilanz ziehen: Worin sind Sie gut? So können Sie erkennen, dass Ihre Stärken immer noch vorhanden sind, ob Sie nun arbeiten oder nicht.
  • Alle Tätigkeiten festhalten, auf die Sie besonders stolz sind (auch ausserhalb des beruflichen Rahmens, im privaten Bereich, in Bezug auf die Familie, in einer ehrenamtlichen oder künstlerischen Tätigkeit, usw.).
  • Aktiv bleiben, um eine Verbindung zum Arbeitsleben zu erhalten: Sich weiterbilden, die Kontakte zum beruflichen Netzwerk aufrechterhalten, sich mit verschiedenen Themen auseinandersetzen, sich über aktuelle Ereignisse auf dem Laufenden halten, usw.
  • Eine neue persönliche, ehrenamtliche, künstlerische oder gemeinschaftliche Tätigkeit in Angriff nehmen, um das Gefühl der «Nutzlosigkeit» zu bekämpfen und Spass zu haben an dem, was man tut. All diese Aktivitäten helfen, soziale Kontakte zu pflegen, neue Bekanntschaften zu schliessen oder den eigenen Kompetenzbereich zu erweitern.

Das Selbstvertrauen trotz des Arbeitsplatzverlustes aufrechtzuerhalten ist schwierig, aber es ist möglich, es weiterhin zu pflegen, auch bei längerer Arbeitslosigkeit. Dies kann den Wiedereinstieg erleichtern und dabei helfen, weiter nach einem Job zu suchen.

Ressourcen

Website ch.ch – Informationen – Weiterbildung für Erwachsene

Kampagne Einfach besser – Kurse : Lesen, Schreiben, Rechnen oder Computer

Suchen Sie nach einer Beschäftigung sind, um ihre Fähigkeiten zu erhalten und zu erweitern? Viele Organisationen suchen Freiwillige.

Die Plattform Benevol Jobs bietet verschiedene Möglichkeiten, sich lokal zu engagieren

Jeder Kanton hat eine Organisation, die sich der Freiwilligenarbeit widmet.

Freiburg

Wallis