Der Mensch und sein Lebensumfeld
Laut WHO hängt das psychische Wohlbefinden einer Person nicht nur von ihren eigenen Ressourcen ab, sondern stark auch vom Umfeld.
Alles, was einem Menschen das Leben erleichtert (Zugang zu einer guten Bildung, einer angemessenen Arbeit, einem Haus oder einer Wohnung, weniger Vorurteile usw.), fördert und stärkt eine gute psychische Gesundheit. Hingegen ist alles, was das Leben belastet (Armut, Umweltverschmutzung, Diskriminierung, Konflikte usw.), ein Hindernis für eine gute psychische Gesundheit.
Im Folgenden ein paar Beispiele, welche die Entwicklung und Entfaltung eines Menschen beeinflussen:
- Soziale Bedingungen: familiäre Situation, Bildungsniveau (hochwertige Bildung, Zugang zur Information), Unterstützungsnetzwerk (Zugang zu Angehörigen oder zu angemessenen Dienstleistungen), Diskriminierung (aufgrund des Geschlechts, der Herkunft oder anderer Eigenschaften einer Person) usw.
- Wirtschaftliche Situation: Armut, Arbeitssituation/-bedingungen usw.
- Kultur: Teil einer ethnischen Minderheit zu sein, sich einer Gemeinschaft zugehörig fühlen usw.
- Politischer Kontext: Gesetze, Machtausübung (Demokratie oder Diktatur), politische Stabilität (Frieden oder Krieg) usw.
- Umwelt: Qualität der Umwelt, rein oder verschmutzt, genügend natürliche Ressourcen usw.
- Biologische Ausstattung: Das Erbgut der Familie kann sich auf die Gesundheit auswirke.