Ausgewogene Bildschirmzeit in der Familie
Einige Tipps, die zu einem gesunden und ausgewogenen Medienkonsum im familiären Umfeld beitragen können:
- Mit einem Familienplan oder einer Vereinbarung festlegen, wann, wie und wo Bildschirme erlaubt sind oder nicht: Keine Bildschirme im Zimmer, bei den Mahlzeiten, morgens (vor der Schule), vor dem Schlafengehen.
- Geräte ausschalten oder einen Ort bestimmen, an dem sie während der Familienzeit abgelegt werden (z. B. Mahlzeiten, gemeinsame Gespräche, Spiele usw.).
- Keine Bildschirme im Zimmer von Kindern und Jugendlichen.
- Den Kindern helfen, Medieninhalte zu verstehen und zu hinterfragen (Werbung, klischeehafte Darstellungen, Fotomontagen usw.).
- Als Erwachsene einen massvollen Umgang mit digitalen Medien vorleben.
- Aktivitäten im Freien bevorzugen.
Hilfsangebote oder Tipps sind bei Bedarf auch auf Websites wie safezone.ch (Online-Beratung) oder auch feel-ok.ch (Information, Hilfe für Jugendliche) zu finden.
Aktivitäten, die gut für die psychische Gesundheit sind… ohne Bildschirm!
Zum Wohl der psychischen Gesundheit aller und um Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu unterstützen, bieten sich viele Aktivitäten an, wie:
- Lesen,
- Gesellschaftsspiele, Lernspiele
- Spielen im Freien,
- handwerkliche und gestalterische Aktivitäten, Kunstkurse, Eltern-Kind-Aktivitäten,
- Familienaktivitäten wie Kochen oder Gärtnern,
- Aktivitäten in der Gemeinde oder im Quartier,
- sportliche Aktivitäten.
Und für die Erwachsenen...
Es gibt auch eine ganze Reihe von Offline-Aktivitäten, die sich für Erwachsene empfehlen, wie zum Beispiel:
- Lesen von Büchern in Papierform,
- Spazierengehen und Aktivitäten im Freien,
- Sport, Stretching, ein Bad nehmen,
- Freundinnen/Freunde treffen,
- Kochen,
- Musik hören oder selber Musik machen,
- Schlafen, sich ausruhen,
- einen neuen Zeitvertreib finden, seinen Hobbies nachgehen,
- handwerkliche und kreative Aktivitäten,
- etwas Neues lernen,
- Achtsamkeitsübungen oder Meditation.
Das sind natürlich nur Beispiele, lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf! Hier finden Sie weitere Vorschläge und Anregungen.