Psychische Gesundheit ist kein fester Zustand, sondern eine ständige Suche nach Gleichgewicht. Bestimmte Lebensphasen sind für die psychische Gesundheit besonders herausfordernd. Das gilt vor allem dann, wenn grosse Veränderungen stattfinden, die gewohnte Orientierung und Lebensgewohnheiten durcheinanderbringen. Genau das erleben viele Menschen im Rahmen einer Migration.
Gerade in solchen Zeiten der Unsicherheit ist es besonders wichtig, auf seine psychische Gesundheit zu achten.
Studien zeigen, dass die körperliche und psychische Gesundheit von Migrantinnen und Migranten oft verletzlicher ist als die der übrigen Bevölkerung. Die Migrationserfahrung kann mit dem Verlust vertrauter Bezugspunkte und zahlreichen Herausforderungen einhergehen, wie beispielsweise sprachlichen Barrieren, die die psychische Gesundheit beeinträchtigen können. Wie in jeder Umbruchsphase ist es gerade in Zeiten der Unsicherheit besonders wichtig, auf die eigene psychische Gesundheit zu achten.
Mit der Lancierung von Psy-Health.ch möchten die Westschweizer Kantone und das Tessin die Botschaften der Gesundheitsförderung von Psy-Gesundheit.ch einem möglichst breiten Publikum zugänglich machen, indem sie diese in 12 Sprachen verbreiten.
Psy-Health.ch bietet leicht verständliche Informationen und praktische Ressourcen, um psychische Gesundheit besser zu verstehen, zu lernen, wie man sie pflegen kann, und um zu wissen, wo im Bedarfsfall Hilfe zu finden ist.
Die Website ist in folgenden 12 Sprachen verfügbar: Albanisch, Englisch, Arabisch, Spanisch, Farsi/Dari, Paschtu, Portugiesisch, Russisch, Tamil, Tigrinya, Türkisch und Ukrainisch. In Kürze wird das Angebot durch Videoporträts in allen Sprachen ergänzt.