Bestehende Beziehungen stärken
Bestehende Beziehungen zu stärken und zu pflegen ist genauso wichtig wie neue zu knüpfen. Mit der Zeit können Beziehungen, um die man sich nicht kümmert, einschlafen. Dies kann allmählich zur Isolation führen, manchmal sogar, ohne dass man es merkt. Das gilt mitunter auch für Beziehungen, die man pflegt, und man muss auch akzeptieren, dass manche Menschen andere Wege gehen oder andere Prioritäten haben.
Einfache und alltägliche Dinge helfen dabei, wichtige Beziehungen zu pflegen und zu festigen, zum Beispiel:
- Seinem Umfeld Aufmerksamkeit schenken: Eine Nachricht schicken, anrufen, sich nach dem Befinden erkundigen. Aktiv zuhören, ohne zu unterbrechen oder zu urteilen und sich für die Hobbys und Projekte seines Umfelds interessieren.
- Seine Dankbarkeit ausdrücken: Ein einfaches «Danke» stärkt die Bindung und zeigt dem anderen, dass er wichtig ist, sei es durch seine Unterstützung oder seine Anwesenheit in schwierigen Zeiten.
- Unterstützung zeigen: Trost spenden, aufmunternde Worte finden oder konkrete Hilfe anbieten, wenn man im Umfeld gebraucht wird.
- Zeit miteinander geniessen: Einen Ausflug organisieren, ein Essen oder eine gemeinsame Aktivität (Film, Spiel, Spaziergang…). Traditionen schaffen und regelmässig gemeinsame Momente einplanen.
- Wertschätzend kommunizieren: Sich trauen, seine Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken, und Missverständnisse klären, anstatt Distanz und mögliche Konflikte entstehen zu lassen.
- Verzeihen lernen: Kleine Fehler und Missverständnisse hinnehmen, um unnötige Spannungen zu vermeiden. Das bedeutet natürlich nicht, dass man alles akzeptieren muss, aber Kompromissbereitschaft stärkt das Vertrauen und die Beständigkeit einer Beziehung.
Die Stärkung von sozialen Bindungen erfordert Anstrengungen und Aufmerksamkeit, diese kleinen, regelmässigen Gesten helfen jedoch dabei, Beziehungen zu pflegen und echte Stützen zu finden, auf die man sich in schwierigen Zeiten verlassen kann.
Das soziale Netzwerk erweitern
Der Aufbau von neuen Beziehungen mag einschüchternd wirken, ist aber ein hervorragendes Mittel, um sich aus der Isolation zu befreien oder sein Netzwerk zu erweitern. Im Folgenden einige einfache Tipps, um soziale Kontakte zu knüpfen:
- An einer Gruppenaktivität teilnehmen: Kurse, Workshops oder Vereine bieten gute Möglichkeiten, Personen mit gleichen Interessen kennenzulernen. Zudem erleichtern gemeinsame Aktivitäten den Austausch.
- An lokalen Aktivitäten teilnehmen: Auf dem Markt, an einem Festival, Vortrag oder Quartiertreffen kann man in einem ungezwungenen Rahmen neue Leute kennenlernen.
- Freiwilligenarbeit leisten: Damit hilft man nicht nur anderen, sondern trifft Leute mit ähnlichen Wertvorstellungen.
- Kontakte mit seinem alltäglichen Umfeld knüpfen: Ein Gespräch suchen mit einem Nachbarn, einer Kollegin oder einer Person, der man regelmässig begegnet (Lehrperson, Eltern, Ladenbesitzer…), kann ein guter Anfang sein.
- Freundinnen und Freunde bitten, ihren Bekanntenkreis vorzustellen: Unternehmungen mit Freundinnen und Freunden des eigenen Freundeskreises sind hervorragende Möglichkeiten, ohne Druck neue Leute kennenzulernen.
Das Knüpfen von neuen Kontakten erfordert Zeit und Mut. Man sollte nicht zögern, die Initiative zu ergreifen und den ersten Schritt zu machen. Manchmal warten andere nur darauf, dass man auf sie zugeht und freuen sich, in ein Gespräch verwickelt zu werden. Allerdings sind nicht immer alle bereit dazu oder empfänglich, und man sollte eine fehlende Reaktion oder mangelnde Begeisterung nicht persönlich nehmen.
Man darf nicht vergessen, dass der Aufbau starker Bindungen Zeit braucht. Man darf sich deshalb nicht entmutigen lassen, wenn manche Begegnungen nicht sofort zu einer engen Freundschaft führen. Manche Beziehungen entstehen ganz natürlich, während bei anderen mehrere Interaktionen nötig sind, um sie zu vertiefen. Das Wichtigste ist, alle Möglichkeiten zu nutzen, um Menschen kennenzulernen, offen zu bleiben und sich bewusst zu machen, dass jede kleine Geste dazu beiträgt, eine echte Verbindung herzustellen.