Psychische Gesundheit und junge Erwachsene (16-25 Jahre) | SantéPsy.ch

Psychische Gesundheit und junge Erwachsene (16–25 Jahre)

Zwischen dem Eintritt in die Pubertät und dem Erwachsenenalter machen junge Menschen zahlreiche Veränderungen durch und erleben Umbrüche auf verschiedenen Ebenen: körperliche, psychologische, emotionale, soziale und kontextuelle.

Diese Zeit ist auch von zahlreichen persönlichen und sozialen Erkundungen gekennzeichnet, die zur Bildung und Stärkung von Identität und Autonomie beitragen.

Es ist wichtig, junge Menschen zu begleiten und zu unterstützen, ihnen zu helfen, ihre persönlichen Ressourcen zu nutzen und zu stärken, damit sie sich optimal entwickeln, Herausforderungen meistern und das Leben erfolgreich bewältigen können.

Erwachsenwerden: ein heikler Schritt für das seelische Gleichgewicht

Erwachsenwerden bedeutet, auf dem Weg zur Reife, selbstständig und unabhängig zu sein. Junge Menschen durchlaufen vielfältige und tiefgreifende Veränderungen auf persönlicher, freundschaftlicher, romantischer, sozialer, beruflicher und gesellschaftlicher Ebene. Diese Veränderungen erfordern zahlreiche Anpassungen und wirken sich auf das psychische Gleichgewicht aus, was zu Stress und psychologischen Spannungen führt. Dies gilt umso mehr, als sie in einem Kontext zunehmender Individualisierung stattfinden, der weniger Orientierung bietet und dazu beiträgt, die Regeln für die Ziele Erwachsener aufzuweichen.

Zu den vielen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, gehören:

  • Volljährigkeit und finanzielle Autonomie;
  • zunehmend eigene Erfahrungen in allen Lebensbereichen und Risikobereitschaft;
  • Stabilisierung der persönlichen und sozialen Identität, der Geschlechteridentität;
  • ständige Anpassung an Stress und Ungewissheit, verstärkt durch die Erkenntnis, dass Erwachsene keine Antworten haben;
  • Sinnsuche in einem stressigen Zeitrahmen und einem Umfeld, das als wenig motivierend und eher angstbesetzt wahrgenommen wird;
  • Suche nach dem eigenen Platz auf persönlicher, beruflicher und sozialer Ebene.

Unterstützung und Stärkung des Wohlbefindens junger Erwachsener

In dieser Phase des Dazwischen – weder Jugendlicher noch Erwachsener – befinden sich die jungen Menschen in einer gewissen Instabilität, mit einem Fuss auf jeder Seite. Zum einen erleben sie die Veränderungen der Pubertät und der Identität, zum anderen den Autonomiegewinn, die Verantwortung des Erwachsenenlebens und die gesellschaftlichen Anforderungen.

Für junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren ist die psychische Gesundheit eng damit verknüpft, den Übergang zum Erwachsenenalter erfolgreich zu bewältigen und ihre Identität zu entwickeln und zu bewahren. In dieser Phase der Transformation und der Erlangung von Autonomie und Unabhängigkeit von den Eltern brauchen junge Menschen ausserhalb der Familie Erwachsene, mit denen sie reden können, auf die sie sich verlassen können und die sie als positive und inspirierende Unterstützung und Orientierung wahrnehmen.

Die Haltung der Erwachsenen gegenüber jungen Menschen ist einer der Schlüsselfaktoren zur Förderung derer psychischen Gesundheit. Die Entwicklung einer unterstützenden Haltung als Erwachsener bedeutet, authentisch, kohärent und selbstsicher genug zu sein, um junge Menschen mit ihren zahlreichen, manchmal ambivalenten und widersprüchlichen Bedürfnissen anzunehmen.

Es ist wichtig, junge Menschen zu begleiten und zu unterstützen, ihnen zu helfen, alle ihre persönlichen Ressourcen zu nutzen und zu stärken, damit sie sich optimal entwickeln, Herausforderungen meistern und das Leben erfolgreich bewältigen können.

Bedeutung von Fachpersonen, die junge Erwachsene begleiten

In diesem Kontext grosser Veränderungen spielen die Erwachsenen, die junge Erwachsene begleiten, eine wichtige Rolle: durch ein Bewusstsein für ihre Haltung als erwachsene Bezugspersonen können sie die Entwicklung und das Wohlbefinden der jungen Erwachsenen massgeblich unterstützen.

 

PSY-GESUNDHEIT.CH hat zur Stärkung der Förderung der psychischen Gesundheit in der Arbeit von Fachpersonen im Umfeld dieser Zielgruppe eine Ausbildung entwickelt (zur Zeit nur auf Französisch).

Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie unter «Bildungsangebote».

Weitere Informationen – verfügbare Unterlagen

Zur Weiterverfolgung der Möglichkeiten zur  Unterstützung und Stärkung der psychischen Gesundheit junger Erwachsener, bietet PSY-GESUNDHEIT.CH verschiedene Informationen:

Leitfaden «Förderung der psychischen Gesundheit von Jugendlichen zwischen 16 und 25 Jahren – Die Übergänge ins Erwachsenenalter begleiten». Der Leitfaden konzentriert sich auf die Fragen im Zusammenhang mit dem Übergang junger Menschen zwischen 16 und 25 Jahren vom Jugend- ins Erwachsenenalter und auf den Zusammenhang mit der psychischen Gesundheit. Er schlägt auch Handlungsmöglichkeiten zur Begleitung dieses Übergangs im Sinne der Gesundheitsförderung vor.