Psychische Gesundheit und Jugend (12-15 Jahre) | SantéPsy.ch

Der Übergang von der Kindheit zum Erwachsenenalter ist geprägt von grossen Entwicklungen und vielfältigen Veränderungen – körperlicher, aber auch psychologischer, emotionaler, sozialer oder wirtschaftlicher Art. Ein Phase, in der Jugendliche verletzlich und beeinflussbar sind.

Es ist wichtig, Jugendliche zu begleiten und zu unterstützen; ihnen zu helfen, ihre persönlichen Ressourcen zu nutzen und zu stärken, damit sie sich optimal entwickeln, Herausforderungen meistern und das Leben erfolgreich bewältigen können.

Bedeutung der Unterstützung von Jugendlichen in ihrer psychischen Gesundheit

Der Übergang von der Kindheit zum Erwachsenenalter zeugt von wichtigen Entwicklungen und zahlreichen  körperlichen, psychologischen, emotionalen, sozialen oder wirtschaftlichen Veränderungen. Während dieser Zeit sind Jugendliche  besonders verletzlich und beeinflussbar. Daher ist es wichtig, Jugendliche zu begleiten und zu unterstützen, damit sie ihre persönlichen Ressourcen nutzen und stärken, sich optimal entwickeln, Herausforderungen meistern und das Leben erfolgreich bewältigen.

Die Förderung der psychischen Gesundheit junger Menschen bedeutet auch, ein Umfeld zu schaffen, das ihre Entfaltung begünstigt und unterstützt. Ob in der Familie, in der Schule, am Arbeitsplatz oder in einem anderen Bereich: Wenn jungen Menschen ein Lebensumfeld geboten wird, in dem sie einen Platz finden und ergründen können, wer sie sind, in dem sie experimentieren und ihre Ressourcen mobilisieren können, wird die Entwicklung ihres Selbstwertgefühls gefördert und damit auch ihre Fähigkeit, sich in schwierigen Situationen zu behaupten.

Die psychische Gesundheit ist die Grundlage für das individuelle Wohlbefinden und das reibungslose Funktionieren der Gesellschaft. Die Förderung der psychischen Gesundheit junger Menschen ist eine solidarische und gesellschaftliche Herausforderung. Die psychische Gesundheit ist keine starre Grösse, sondern schwankt je nach Lebensabschnitt und -ereignis; psychische Gesundheit ist ein ständiges Suchen nach einem Gleichgewicht.

Unterstützung und Stärkung des Wohlbefindens und der Fähigkeit junger Menschen, Teil der Gesellschaft zu sein

Es gibt kein Patentrezept, denn alle Jugendliche sind unterschiedlich.

Wir wissen, dass es wichtig ist, sich nicht an den Symptomen zu orientieren, sondern sich unserer Gestaltungsmöglichkeiten dort, wo wir stehen, bewusst zu werden und sie zu aktivieren. Die Art und Weise, wie Erwachsene Jugendlichen begegnen, sie einbeziehen und beachten, ist ein wichtiger Faktor für die bestmögliche Begleitung in dieser sensiblen Lebensphase, in der immense Potenziale und grosse Verletzlichkeit aufeinandertreffen.

Die psychische Gesundheit von Jugendlichen ist eng mit den Entwicklungsaufgaben und der Bewältigung der psychosozialen Herausforderungen verbunden, denen sie in ihrem Alltag begegnen. Um sich inmitten der grossen körperlichen, psychologischen, neuronalen, emotionalen und sozialen Veränderungen zurechtzufinden, müssen sich Jugendliche auf ihre eigenen psychosozialen Kompetenzen und die der Erwachsenen in ihrem Umfeld verlassen können. Sie brauchen Erwachsene, die sie unterstützen.

Bedeutung von Fachpersonen, die Jugendliche begleiten

In diesem Kontext grosser Veränderungen spielen die Erwachsenen, welche die Jugendlichen begleiten, eine wichtige Rolle: Durch ein Bewusstsein für ihre Haltung als erwachsene Bezugspersonen können sie die Entwicklung und das Wohlbefinden der Jugendlichen massgeblich unterstützen.

PSY-GESUNDHEIT.CH hat zur Stärkung der Förderung der psychischen Gesundheit in der Arbeit von Fachpersonen im Umfeld dieser Zielgruppe eine Ausbildung entwickelt (zur Zeit nur auf Französisch).

Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie unter «Bildungsangebote».

Weitere Informationen – verfügbare Unterlagen

Zur Weiterentwicklung der Unterstützung und Stärkung der Fähigkeit junger Menschen, Teil der Gesellschaft zu sein und sich wohlzufühlen, aber auch für vielfältige Einblicke in das Jugendalter, seine Vielfalt und Komplexität, bietet PSY-GESUNDHEIT.CH verschiedene Unterlagen:

Leitfaden «Promouvoir la santé psychique des adolescent·e·s à l’école et dans l’espace social – Cahier de référence pour les professionnel·le·s» in Französisch. Der Leitfaden ist das Ergebnis der Arbeit, die zwischen März 2019 und Juni 2020 im Auftrag der lateinischen Kampagne PSY-GESUNDHEIT.CH für Jugendliche, der Kommission für Prävention und Gesundheitsförderung der lateinischen Kantone (CPPS), des Westschweizer Projekts #SOBINICH und des MindMatters-Programms von RADIX Schweizerische Gesundheitsstiftung, durchgeführt wurde.

 

Dossiers von #SOBINICH, einem Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit von Jugendlichen der Kantone Jura und Wallis, unterstützt von Gesundheitsförderung Schweiz. Die Dossiers basieren auf dem oben erwähnten Handbuch und geben Handlungsanleitungen und Orientierungshilfen für die Praxis :

  • Introduction – Agir en tant qu’enseignant·e pour promouvoir la santé psychique des élèves adolescent·e·s
  • Dossier 1 – Mettre l’accent sur les compétences psychosociales en classe (et ailleurs)
    • Fiche d’animation 1 : Ouvrir un espace de partage en classe (ou ailleurs) sur les compétences psychosociales  à partir des capsules vidéo « Mes incroyables compétences» (disponibles ci-dessous)
  • Dossier 2 – Adopter une posture professionnelle soutenante pour les adolescent·e·s
  • Dossier 3 – Créer du lien de qualité avec les élèves
  • Dossier 4 – Accueillir les élèves
  • Dossier 5 – Favoriser le sentiment de sécurité des élèves
    • Fiche d’animation 5 – Réaliser une carte sensible de l’établissement scolaire en lien avec le sentiment de sécurité
  • Dossier 6 – Donner sa place au corps à l’école

 

Fünf, in Zusammenarbeit mit Jugendlichen entstandene Videos «Mes incroyables compétences» zum besseren Verständnis von jeweils zwei psychosozialen Fähigkeiten im Leben eines Jugendlichen.

 

Drei französische Vorträge der Tagung «Promouvoir la santé psychique des adolescent·e·s» vom November 2020 :