Psychische Gesundheit von Kindern von 0 bis 4 Jahren – Rebekka Sieber, Geschäftsleiterin des Vereins Familienbegleitung
Was versteht man unter psychischer Gesundheit bei Kindern im Alter von 0-4 Jahren? Was sind die wichtigsten Faktoren, die das Wohlbefinden beeinflussen? Wie gestalte ich als Fachperson den Alltag, damit das Kind sich gut entwickeln kann, und so einen gesunden Umgang mit den Emotionen, mit sich selbst und den Anderen lernt? Wie wichtig ist das freie Spiel? Worauf muss in der Kommunikation geachtet werden, d.h. wie spreche ich als Fachperson mit einem Kleinkind? Und wie gehe ich mit den Eltern oder Bezugspersonen um? Was ist eine gute professionelle Haltung?
All diese Fragen führen in eine und dieselbe Richtung: Die psychische Gesundheit von Kleinkindern zu fördern bedeutet, sie in ihrer Entwicklung zu begleiten, denn so werden die notwendigen und wesentlichen Bausteine gesetzt, damit sie sich trauen die Welt zu erkunden. Dass dabei Konflikte entstehen, ist normal. Konflikte gehören zum Alltag mit (und ohne) Kinder. Dies muss nicht zwingend der psychischen Gesundheit schaden… Viel wichtiger ist die lösungsorientierte Arbeit, d.h. wie die Konflikte gelöst werden. Diese und noch weitere Gedanken teilt Rebekka Sieber im folgenden Video.